Leistungsorientierung
Unsere IdeenFriederike Hoffschildt
„Bildung geschieht durch Selbstständigkeit und zweckt auf Selbstständigkeit ab.“ – Johann Gottlieb Fichte (Philosoph)
Das Erwerben von Wissen und Fähigkeiten ist häufig ein steiniger Weg, den man selbst, aber nicht allein, bestreiten muss. Als Lehrerin sehe ich es als meine Aufgabe an, die Schülerinnen und Schüler auf diesem Weg zu begleiten. Sie lernen, schwierige Situationen mit Ruhe und Verstand zu bewältigen und Hilfestellungen anzunehmen.
Um Ihnen diese Kompetenz zu ermöglichen, gestalte ich meinen Unterricht methodisch-didaktisch vielfältig. Durch komplexe und leistungsorientierte Aufgabenstellungen sowie zielgerichtete Methoden eignen Sie sich die Fähigkeit an, Problemen auf unterschiedlichste Weise zu begegnen und diese zu lösen.
Dabei sollte die eigenen Kreativität und individuelle Herangehensweise am Ende gefördert werden. Die Schülerinnen und Schüler entwickeln somit über die Jahre hinweg eine wachsende Selbststätigkeit, die Sie dazu befähigt, Zusammenhänge zu erkennen, eigene Lernwege zu gestalten und Ihr Handeln stets kritisch zu prüfen. Diese Kompetenzen bilden die Grundlage ihres leistungsorientierten Denkens und Lernens – verstanden als Fähigkeit, Herausforderungen selbstständig, reflektiert und lösungsorientiert zu bewältigen.
In meinen Jahren als Schülerin dieser Schule entwickelten sich meine Leidenschaften für das Lesen, Hinterfragen, Ausprobieren und Debattieren. Diese Begeisterung versuche ich nun auch bei den Schülerinnen und Schülern in den Fächern Deutsch und Philosophie zu entfachen.
Ramona Röwer
Was bedeutet Leistungsorientierung für mich?
Bin ich in meiner Umwelt unterwegs und steuere ein Ziel an, überlege ich mir den Weg genau. Unterwegs prüfe ich, ob ich noch auf der gewählten Strecke bin, indem ich auf Straßenschilder
achte. So finde ich die richtige Richtung, ich finde mich zurecht. Dies ist für mich die Bedeutung einer Orientierung.
Welche Rolle spielt die Orientierung an der Schule?
Ich selbst als Lehrerin, und auch meine Schülerinnen und Schüler in ihrer Tätigkeit als Lernende brauchen immer wieder bestimmte Merkmale, die uns zeigen, ob wir uns auf dem richtigen Weg zu unserem Ziel befinden. Meine eigene Leistung dient mir hier als Wegweiser. Indem ich die von mir zum Erreichen meines Ziels unternommene Anstrengung auswerte und das dadurch erzielte Ergebnis betrachte, stelle ich fest, ob ich meinem Vorsatz näher gekommen oder vom Weg abgewichen bin.
Bist du auf dem richtigen Weg zu deinem Ziel?
Katrin Ganzer
Ich möchte erleben, wie es dir gelingt, für dich herauszufinden, auf welchem Gebiet deine Stärken und Interessen liegen; wie du den Willen in dir entdeckst, diese zu nutzen und auszubauen.
Ich möchte erleben, wie du mit Freude, Selbstständigkeit und Eigenverantwortung an bestimmte Themen und Inhalte herangehst, dich für innovative Projekte interessierst und dabei die Vorteile der Teamarbeit wahrnimmst, nutzt und wertschätzt.
Ich möchte erleben, wie du an deinen Erfolgserlebnissen wächst und dich dein Selbstwertgefühl zu einem positiv denkenden - und lebensbejahenden Menschen formt.
Ich möchte erleben, dass es dir immer gelingt, die menschlichen Grundwerte des Zusammenlebens zu achten und zu bewahren.
Als Lernberater und Partner helfe ich dir gern auf diesem Weg. Wenn du den Weg für dich gefunden hast, wirst du verstehen, was Leistungsorientierung bedeutet.