Friederike Hoffschildt

Deutsch Philosophie

„Bildung geschieht durch Selbstständigkeit und zweckt auf Selbstständigkeit ab.“ – Johann Gottlieb Fichte (Philosoph)
Das Erwerben von Wissen und Fähigkeiten ist häufig ein steiniger Weg, den man selbst, aber nicht allein, bestreiten muss. Als Lehrerin sehe ich es als meine Aufgabe an, die Schülerinnen und Schüler auf diesem Weg zu begleiten. Sie lernen, schwierige Situationen mit Ruhe und Verstand zu bewältigen und Hilfestellungen anzunehmen.
Um Ihnen diese Kompetenz zu ermöglichen, gestalte ich meinen Unterricht methodisch-didaktisch vielfältig. Durch komplexe und leistungsorientierte Aufgabenstellungen sowie zielgerichtete Methoden eignen Sie sich die Fähigkeit an, Problemen auf unterschiedlichste Weise zu begegnen und diese zu lösen.
Dabei sollte die eigenen Kreativität und individuelle Herangehensweise am Ende gefördert werden. Die Schülerinnen und Schüler entwickeln somit über die Jahre hinweg eine wachsende Selbststätigkeit, die Sie dazu befähigt, Zusammenhänge zu erkennen, eigene Lernwege zu gestalten und Ihr Handeln stets kritisch zu prüfen. Diese Kompetenzen bilden die Grundlage ihres leistungsorientierten Denkens und Lernens – verstanden als Fähigkeit, Herausforderungen selbstständig, reflektiert und lösungsorientiert zu bewältigen.
In meinen Jahren als Schülerin dieser Schule entwickelten sich meine Leidenschaften für das Lesen, Hinterfragen, Ausprobieren und Debattieren. Diese Begeisterung versuche ich nun auch bei den Schülerinnen und Schülern in den Fächern Deutsch und Philosophie zu entfachen.


Ramona Röwer

Mathematik Spanisch

Was bedeutet Leistungsorientierung für mich?
Bin ich in meiner Umwelt unterwegs und steuere ein Ziel an, überlege ich mir den Weg genau. Unterwegs prüfe ich, ob ich noch auf der gewählten Strecke bin, indem ich auf Straßenschilder
achte. So finde ich die richtige Richtung, ich finde mich zurecht. Dies ist für mich die Bedeutung einer Orientierung.

Welche Rolle spielt die Orientierung an der Schule?

Ich selbst als Lehrerin, und auch meine Schülerinnen und Schüler in ihrer Tätigkeit als Lernende brauchen immer wieder bestimmte Merkmale, die uns zeigen, ob wir uns auf dem richtigen Weg zu unserem Ziel befinden. Meine eigene Leistung dient mir hier als Wegweiser. Indem ich die von mir zum Erreichen meines Ziels unternommene Anstrengung auswerte und das dadurch erzielte Ergebnis betrachte, stelle ich fest, ob ich meinem Vorsatz näher gekommen oder vom Weg abgewichen bin.

Bist du auf dem richtigen Weg zu deinem Ziel?


Claudia Dietze

Englisch Religion PU Sprache

Wichtig in meiner Tätigkeit am leistungsorientierten anderen Gymnasium ist mir vor allem, den Schülern aufzuzeigen, dass Leistung ein relativer und vielschichtiger Begriff und für jeden von ihnen anders aufzufassen ist.
Ich möchte ihnen helfen, ihre Fähigkeiten, Interessen und Neigungen zu erkennen, zu nutzen, aber auch zu akzeptieren, um sich zu Individuen zu entwickeln, die genau das sind - individuell.
Darüber hinaus vermittle ich ihnen, dass die wenigsten Lebenswege geradlinig verlaufen und, wie es der Schriftsteller Paulo Coelho formulierte:
»Wenn jemand seinen Weg gefunden hat, darf er keine Angst haben, er muss auch den Mut aufbringen, Fehler zu machen." Leistungsorientierung bedeutet für mich demnach auch, aus Fehltritten und falschen Entscheidungen gestärkt und mit neuem Bewusstsein hervorzugehen.


Martin Scholze-Stender

Deutsch Geografie Geschichte

„Experience — the best teacher!" (Guru, US-amerikanischer Rapper, 1961 - 2010)

Dieser Satz begleitet mich seit vielen Jahren. In zahlreichen Lebenssituationen beschreibt er in seiner Einfachheit und Klarheit, wie wichtig das eigene Erfahren für ein Zurechtkommen in der Welt ist.
Darüber hinaus reflektiert dieser Gedanke mein grundsätzliches Verständnis von leistungsorientiertem Denken und Handeln.
Leistungsorientierung bedeutet für mich in erster Linie die Bereitschaft, sich Herausforderungen zu stellen und Neues zu erfahren.
Im Idealfall entwickelt sich dabei ein Bewusstsein für das eigene Leistungspotenzial, aber auch der Mut, vermeintliche Grenzen anzuzweifeln und neue, unkonventionelle Wege zu gehen. Somit wird Leistung zu einem Gütemaßstab, an dem sich auch mein Handeln als Lehrer orientiert.
Ich sehe es als eine meiner wichtigsten Aufgaben, meinen Schülerinnen und Schülern die Einsicht zu vermitteln, dass es keinen Umweg um das eigene Erfahren gibt. Wie kann ich den Lernenden zu dieser Erkenntnis verhelfen?
Ich möchte durch anspruchsvollen Unterricht bewirken, dass die Schülerinnen und Schüler dazu angeregt werden, Zusammenhänge zu verstehen, ausdauernd eigene Lernwege zu gehen und stets kritisch zu sein. Ich strebe in jeder Unterrichtsstunde an, Lern- und Leistungsbedürfnisse zu wecken und den Schülerinnen und Schülern eine handelnde Auseinandersetzung mit dem Unterrichtsgegenstand zu ermöglichen.
Sie sollen durch komplexe Aufgabenstellungen und methodische Arrangements vielfältige Problemlösefähigkeiten entwickeln und ihre intellektuellen Fähigkeiten zu schätzen lernen. Bei diesem individuellen Lernprozess erscheint es mir allerdings ebenso wichtig, dass jeder seinen Mitmenschen empathisch und behutsam begegnet. Dies entspricht meiner menschlichen Natur und ist Ziel meiner täglichen pädagogischen Arbeit.
Ich bin sehr gerne Lehrer und arbeite kontinuierlich daran, meinen Fächern stets die Begeisterung und Hingabe zu schenken, die sie verdienen. Wenn meine Schülerinnen und Schüler dies wahrnehmen und selbst mit Freude lernen, dann bin ich erfolgreich in meiner Arbeit, dann bin ich authentisch, dann handle ich leistungsorientiert.


Christian Berlin

Geografie Sport

"Wer Freude bei der Arbeit hat, ist im Stande viel zu leisten." Marion Gräfin Dönhoff

Leistungsorientierung bedeutet für mich, Ihre Kinder entsprechend ihrer Fähigkeiten zu fordern und zu fördern, sie dazu zu bringen, ihre Möglichkeiten zu entdecken und auszu-schöpfen, ihre Grenzen zu verschieben, um ihnen die Chance zu geben, sich in unserer modernen Gesellschaft selbst zu verwirklichen.

"Gute Leistungen erreicht man, wenn man muss - die besten nur, wenn man will." Pavel Kosorin


Anschrift

Leistungsorientiertes Schulzentrum RegioGym Neubrandenburg
"das andere Gymnasium" gGmbH

Bertolt-Brecht-Straße 1b

17034 Neubrandenburg

Schulbüro

Mo-DO: 7:00 bis 15:30 Uhr

Freitag: 7:00 bis 14:00 Uhr

Kontakt

Tel: +49 (0) 395 35173010

Mobil: +49 (0) 155 661 132 30

Fax:

das andere Gymnasium gGmbH - Neubrandenburg
Social Media