Leistungsorientierung
Unsere IdeenKarin Camara
Kreatives Handeln
und Denken basiert auf der Fähigkeit, sich selbst und seine Umwelt intensiv wahrzunehmen und zu reflektieren.
Die Leistung des Schülers, auf die ich im Kunstunterricht orientiere, besteht darin, innerhalb eines Themas Fragestellungen an sich selbst zu entwickeln, die ihn dazu befähigen, auf das Thema individuell zu reagieren.
Nur durch die Verknüpfung persönlicher Erfahrungen und Emotionen mit vorgegebenen Aspekten der Aufgabenstellung kann der Schüler ein neues, nicht durch eine andere Person hervorzubringendes Ergebnis erschaffen.
Und genau das ist seine kreative Leistung.
Katharina Wendt
Sprachen sind meine Leidenschaft. Diese zu teilen und weiterzugeben und dabei leistungsorientiert zu unterrichten und MITeinander unter Schülern und Kollegen zu arbeiten sind Motivator und Erfolgsfaktor gleichermaßen.
„Wer fremde Sprachen nicht kennt, weiß nichts von seiner eigenen." Johann Wolfgang von Goethe, „Maximen und Reflexionen", 1821
Sich mit Sprache(n) zu beschäftigen, ruft immer wieder Aha-Erlebnisse hervor. Diesen Effekt beobachte ich seit Jahren an mir selbst und an denen, denen ich die Verbindungen zwischen den Sprachen näherbringe. Dieses Verstehen bewirkt Spaß am Sprachenlernen und ruft auch Erfolgserlebnisse hervor, welche die Schüler befähigen, sich ihrer eigenen Muttersprache bewusst zu werden - und ermöglicht somit gleichzeitig ein fächerübergreifendes und nachhaltiges Lernen...
Ich unterstütze die Schüler dabei, in den Fremdsprachen für sich selbst Inhalte aufzuschlüsseln, Parallelen zu bereits Bekanntem herzustellen und ihr Sprachverständnis im Allgemeinen zu erweitern, getreu dem folgenden Zitat von Goethe:
„Erfolg hat drei Buchstaben: Tun."
Karsten Schreck
Leistungsorientiertes Lernen bedeutet für mich,
den Unterricht auf eine vertiefte fachspezifische Allgemeinbildung auszurichten, die den Schüler zur ständigen Ergänzung und Erneuerung seines Wissens und Könnens befähigt; wissenschaftsorientiert und bis zu einem gewissen Grade bereits wissenschafts-propädeutisch ist, indem der Schüler allmählich in jene wissenschaftliche Fragestellungen und Arbeitsweisen eingeführt wird, die für intensives geistiges Arbeiten unverzichtbar sind.
Dabei spielt für mich das exemplarische Lernen eine besondere Rolle im Unterricht, da es keine reine Wissensvermittlung darstellt, sondern geeignet ist, dem Schüler einen hinreichend repräsentativen Einblick in die jeweilige Wissenschaft zu gewähren.
Juan Castaneda-Martinez
Einerseits erinnert uns die Frage manchmal an unsere Schulzeit: KA, Tests usw. Wir standen immer unter irgendeinem Druck, unsere Kenntnisse zu beweisen. In diesem Sinne bezieht sich das Wort auf die Lage geprüft zu werden.
Anderseits verstehen viele Schüler darunter, ergebnisorientiert zu sein. Alles was ihnen wichtig ist, ist das Ergebnis. Die Note, die Punkte oder der Zugang zum Studium.
Für mich bedeutet leistungsorientiert, gegen diese zwei beherrschenden Auffasungen des Lernens zu kämpfen, um das Talent des Schülers zu fördern. Leistungsorientiert ist in diesem Fall zielorientiert.
Orientierung an die eigenen Ziele, die sie einzigartig und besonders gut machen können. Wenn sie auf diesem Arbeitsmarkt richtig konkurrieren wollen, sollen sie ihre Begabungen pflegen.
Indem sie sich in dem Lernprozess widerspiegeln, fühlen sie sich als die Hauptfigur ihrer eigenen Geschichte. Meine Aufgabe als Lehrer ist dann, meinen Schülern dabei zu helfen und zu ihren Zielen zu begleiten. Der Lernstoff kann nur nachhaltig wirken, indem ihre Leistung daran angeschlossen wird.