Carolin Wilk

Geografie Latein Geschichte

Den Schülern aufzeigen, was sie zu leisten im Stande sind.

Dabei steht nicht unbedingt das fachliche Beherrschen von Sachverhalten im Vordergrund, sondern das Handwerkzeug, die Methode, die die Schüler geübt einsetzen können, um Herausforderungen zu bewältigen. Ich denke, das motiviert zum weiteren Lernen und stärkt die Persönlichkeit.
Denn mit einem großen Repertoire an Arbeitstechniken sind sie besser auf das Leben vorbereitet als beispielsweise mit Hunderten von Geschichts-zahlen im Gedächtnis.
Damit Schüler und Lehrer dies gemeinsam umsetzen können, ist Ordnung und Strukturiertheit, sowohl in den Köpfen als auch in der Lern-umgebung, für mich eine Grundvoraussetzung.
Außerdem darf Leistungsorientierung nicht als eine Art „Ellenbogentaktik" angesehen werden. Um gute Leistungen zu erzielen, ist es ebenfalls wichtig, sich in das Kollektiv einzufügen und hier konstruktiv mitzuarbeiten.
In der Theorie hört sich das alles relativ simpel an.
Es ist jedoch schwer durchführbar, wenn die Schüler nicht selbst eine gewisse Portion Leistungsbereitschaft mitbringen. Der Schüler sollte, genau wie ich als Lehrkraft, sein Bestes geben wollen.


Karsten Schreck

Biologie Sport

Leistungsorientiertes Lernen bedeutet für mich,
den Unterricht auf eine vertiefte fachspezifische Allgemeinbildung auszurichten, die den Schüler zur ständigen Ergänzung und Erneuerung seines Wissens und Könnens befähigt; wissenschaftsorientiert und bis zu einem gewissen Grade bereits wissenschafts-propädeutisch ist, indem der Schüler allmählich in jene wissenschaftliche Fragestellungen und Arbeitsweisen eingeführt wird, die für intensives geistiges Arbeiten unverzichtbar sind.
Dabei spielt für mich das exemplarische Lernen eine besondere Rolle im Unterricht, da es keine reine Wissensvermittlung darstellt, sondern geeignet ist, dem Schüler einen hinreichend repräsentativen Einblick in die jeweilige Wissenschaft zu gewähren.


Karsten Metzig

Mathematik Deutsch

„Ich kann nichts - außer schlafen, essen und schwimmen." Michael Phelps; Rekordolympiasieger

Etwas leisten wollen

Der Beste zu sein, diese Vorstellung treibt Menschen an. Man kann nicht in allem der Beste sein und schon gar nicht Weltbester, wie unser Ausnahmeschwimmer.
Man kann sich aber einen abgegrenzten Bereich suchen, in dem man Bestleistungen vollbringen möchte: der beste Papa für die eigenen Kinder, die beste Tänzerin Mecklenburgs, der beste Pilot im Umkreis Rostock, die beste Leiterin einer Kindertagesstätte, der beste Fußballer Neubrandenburgs (oder nur des "anderen Gymnasiums", reicht ja schon), die beste Kinderärztin überhaupt, die beste Astrophysikerin ...
Meine Aufgabe ist es, zusammen mit Ihren Kindern herauszufinden, in welchen Gebieten sie Bestleistungen erzielen wollen - und dann dafür zu sorgen, dass sie die Voraussetzungen dazu erhalten.


Sirkka Begrow

Mathematik AWT/Wirtschaft Geografie

Schule ist Stätte der Personwerdung
Leistungsorientierung heißt für mich

  • jeden einzelnen Schüler so gut wie möglich zu fordern und zu fördern
  • die Schüler so zu ermutigen, dass sie mit Freude und Zuversicht lernen
  • jeden Einzelnen zur Entfaltung seiner individuellen Begabungen zu führen und ihn zur Übernahme von Verantwortung in der Gesellschaft zu befähigen
  • die Schüler zu der Erkenntnis zu bringen, dass Leistung auch die Bereitschaft und Fähigkeit erfordert, sich in eine Gruppe zu integrieren und dort konstruktiv mitzuarbeiten.
    Nur wenn Leistung auch gesellschaftliche Wirkung zeigt, wird sie zu einem Wert.


Anschrift

Leistungsorientiertes Schulzentrum RegioGym Neubrandenburg
"das andere Gymnasium" gGmbH

Bertolt-Brecht-Straße 1b

17034 Neubrandenburg

Schulbüro

Mo-DO: 7:00 bis 15:30 Uhr

Freitag: 7:00 bis 14:00 Uhr

Kontakt

Tel: +49 (0) 395 35173010

Mobil: +49 (0) 155 661 132 30

Fax:

das andere Gymnasium e. V. - Neubrandenburg
Social Media