Leistungsorientierung
Unsere IdeenCarolin Wilk
Den Schülern aufzeigen, was sie zu leisten im Stande sind.
Dabei steht nicht unbedingt das fachliche Beherrschen von Sachverhalten im Vordergrund, sondern das Handwerkzeug, die Methode, die die Schüler geübt einsetzen können, um Herausforderungen zu bewältigen. Ich denke, das motiviert zum weiteren Lernen und stärkt die Persönlichkeit.
Denn mit einem großen Repertoire an Arbeitstechniken sind sie besser auf das Leben vorbereitet als beispielsweise mit Hunderten von Geschichts-zahlen im Gedächtnis.
Damit Schüler und Lehrer dies gemeinsam umsetzen können, ist Ordnung und Strukturiertheit, sowohl in den Köpfen als auch in der Lern-umgebung, für mich eine Grundvoraussetzung.
Außerdem darf Leistungsorientierung nicht als eine Art „Ellenbogentaktik" angesehen werden. Um gute Leistungen zu erzielen, ist es ebenfalls wichtig, sich in das Kollektiv einzufügen und hier konstruktiv mitzuarbeiten.
In der Theorie hört sich das alles relativ simpel an.
Es ist jedoch schwer durchführbar, wenn die Schüler nicht selbst eine gewisse Portion Leistungsbereitschaft mitbringen. Der Schüler sollte, genau wie ich als Lehrkraft, sein Bestes geben wollen.
Susanne Wegner
**Leistung schafft Erfolg.
Erfolg macht stark.
Starke Menschen können alles schaffen und vieles aushalten.**
Somit legen wir mit einer positiven Einstellung zur Leistung den Grundstein für unser persönliches Glück.
Nur mit hoher Anstrengungsbereitschaft, Selbstbewusstsein und Sozialkompetenz kann jeder das Beste aus seinen Fähigkeiten machen.
Darum setze ich eine Menge Fleiß, eine Portion Zuversicht und eine Prise Humor ein, um Schülern die Erfolgserlebnisse zu ermöglichen, die sie zu starken Charakteren machen.
Dr. Evelyn Herrholz
Leistungsorientiert arbeiten bedeutet für mich, dass ich mir Ziele setze und daran festhalte, sie zu erreichen.
Das können große Ziele sein oder auch kleine.
Mit jedem Schritt, dem ich meinem Ziel näher komme, wächst die Begeisterung für die Sache und ich bin mit Freude dabei.
Beflügelt durch den Erfolg kann ich manchmal sogar über mich hinauswachsen und Dinge erreichen, die ich vorher nie für möglich gehalten habe. Genau das möchte ich bei den Schülerinnen und Schülern auch erreichen.
„Es ist nicht das Wissen, sondern das Lernen, nicht das Besitzen, sondern das Erwerben, nicht das Dasein, sondern das Hinkommen, was den größten Genuss gewährt." Carl Friedrich Gauß
Sirkka Begrow
Schule ist Stätte der Personwerdung
Leistungsorientierung heißt für mich
- jeden einzelnen Schüler so gut wie möglich zu fordern und zu fördern
- die Schüler so zu ermutigen, dass sie mit Freude und Zuversicht lernen
- jeden Einzelnen zur Entfaltung seiner individuellen Begabungen zu führen und ihn zur Übernahme von Verantwortung in der Gesellschaft zu befähigen
- die Schüler zu der Erkenntnis zu bringen, dass Leistung auch die Bereitschaft und Fähigkeit erfordert, sich in eine Gruppe zu integrieren und dort konstruktiv mitzuarbeiten.
Nur wenn Leistung auch gesellschaftliche Wirkung zeigt, wird sie zu einem Wert.