FAQs iPads
iPads am anderen GymnasiumSeit 2022 sind iPads der Marke Apple ein fester Bestandteil unserer Ausbildung im Bereich "Informatik und Medienbildung". Im Vergleich zu Windows, Linux oder Android Betriebssystemen, warten iPad, iPhone und Mac der Marke Apple mit anderen Dateiformaten, Speicherlogiken und Anwendungen auf, welche trotz Markenbindung einen durchaus relevanten Platz in der täglichen Medienwelt einnehmen.
Aus diesem Grund und der Tatsache einer sehr guten Administration im Schulbereich hat sich das andere Gymnasium für den Einsatz von Apple iPads entschieden. Die in unserem Haus eingesetzte Managementlösung "Jamf School" ermöglicht eine reibungslose, störungsfreie und zukunftssichere Betreuung alle eingebundenen Geräte.


Welches iPad soll ich kaufen?
An dieser Stelle möchten wir keine generelle Empfehlung aussprechen.
Dafür gibt es mehrere Gründe. Erstens ist die Entwicklung in diesem Bereich extrem schnell und zweitens entzieht sich die Nutzung des Gerätes außerhalb der Schule unserem Wissen.
Grundsätzlich lässt sich aber sagen, dass Ihr Kind das Gerät von Klasse 7 bis 12 als eines von vielen Hilfsmitteln schulisch nutzen wird. Somit ist ein Einsatz von mind. 6 Jahren zu erwarten. Die Firma Apple versorgt ihre Geräte zwischen 6-8 Jahren mit Betriebssystemupdates, bevor diese "auslaufen" und nicht mehr für alle neueste Entwicklungen und Sicherheitsupdates berücksichtigt werden.
Entsprechend sind sie mit einem Gerät der neuesten Generation oder minus einer Generation sehr gut bedient.
Auch ältere, gebrauchte Geräte sind selbstverständlich möglich, könnten aber dazu führen, dass diese eventuell auf Grund von nicht unterstützten Updates ersetzt werden sollten.
Welches Modell ist sinnvoll?
Es gibt die Geräteversionen "iPad", "iPad Air", "iPad Pro" und "iPad mini".
Ein Vergleich der Spezifikationen kann auf der Seite apple.com/de eingesehen werden.
Hier seien zwei Fakten erwähnt. Die Geräte mit einem Prozessor der "M" Serien sind deutlich leistungsstärker und unterstützen Apples KI Funktionen direkt auf dem Gerät. Dies ist auf Geräten mit Prozessoren der "A" Serie nicht möglich. Hier muss auf externe KI Funktionen wie ChatGPT etc. zurückgegriffen werden.
Für den schulischen Gebrauch sind Geräte mit "M" Prozessor nicht notwendig, da KI Funktionen, so diese im Unterricht einzusetzen sind, als externe Anwendung durch die Lehrkraft zur Verfügung gestellt werden.
Fakt 2 ist die Berücksichtigung des Speichers. Auch wenn Bild- und Videotechnologie immer weiter voranschreiten, ist im schulischen Kontext eine Speichergröße von 64GB oder 128GB mehr als ausreichend. Orientieren Sie sich hier gerne an ihrer eigenen Smartphonenutzung und Speicherung von Daten.
Benötige ich eine Tastatur und einen Stift?
Sowohl eine einfache Bluetooth Tastatur, als auch ein Stift sind empfehlenswerte Erweiterungen für ein gutes Arbeiten.
Beides muss nicht zwingend als Originalzubehör von Apple erworben werden. Hüllen mit integrierter Tastatur und Stifthalterung haben sich im Schulalltag bewährt. Bei den Stiften sind Drittanbieter wie Logitech gleichwertig.
Was bedeutet: "Das Gerät muss eingebunden werden"
Damit das durch den Schüler genutzte iPad im Netzwerk funktioniert, muss dieses "eingebunden" werden. Dazu wird ein sogenanntes Steuerprofil auf dem Gerät installiert. Diese Installation muss vor der Erstinbetriebnahme des Gerätes erfolgen! Wurde das Gerät bereits in Betrieb genommen und sich mit einer AppleID am Gerät angemeldet, ist eine Einbindung nicht möglich, da durch die Anmeldung der AppleID eine Gerätesperre für externe Administration aktiviert wird. In diesem Fall muss das Gerät auf Werkseinstellungen zurückgesetzt werden.
Kann ich das iPad mit einer eigenen Apple ID nutzen und eigene Apps installieren?
Die durch die Schule installierten Profile sind zeitgesteuert. An Schultagen in der Zeit von 7:15 - 15:45 Uhr sind diese aktiv. Außerhalb dieser Zeit, an Wochenende, an Feiertagen und in den Ferien sind die Schulprofile nicht aktiv und das Gerät kann uneingeschränkt mit eigenen Apps, eigener ID und nach eigenen Vorstellungen genutzt werden. Ein Zugriff der Schule erfolgt in dieser Zeit nicht.
Was genau schränkt die Schule ein?
An Schultagen in der Zeit von 07:15 - 15:45 Uhr hat die Schule die Möglichkeit, das Gerät zu überwachen. Entsprechend konfigurierte Lehrer-iPads können Schülergeräte sperren und sich dessen aktuellen Bildschirm anzeigen lassen. Außerdem ist die Einschränkung auf die Nutzung bestimmter Apps durch die Lehrkraft möglich. Das hier verwendete Programm heisst: Apple Classroom.
Außerdem werden alle durch den Schüler installierten Apps, welche nicht durch die Schule freigegeben sind zu dieser Zeit ausgeblendet und der Zugriff blockiert.
Wie oft wird das Gerät im Unterricht eingesetzt.
An dieser Stelle möchten wir darauf hinweisen, dass die Geräte eines von mehreren zusätzliches Hilfsmittel im Unterricht darstellen und nur nach Ermessen der Lehrkraft zum Einsatz kommen. Es verhält sich hier wie Taschenrechner, Tafelwerk oder Fachbuch. Auch das iPad wird nicht in jeder Stunde und immer auf dem Tisch liegen um jederzeit griffbereit zu sein. Es ist uns wichtig einen gesunden Medienmix "Bücher, Arbeitshefte, Arbeitsblätter, iPad, Hörmedien etc." im Unterricht zu nutzen. Die Bildschirmzeiten unserer Schüler werden altersgerecht berücksichtigt und finden sich entsprechend in der Nutzung aller Endgeräte wieder.
Kann das iPad im Spind eingeschlossen werden?
In jedem unserer Lernateliers befinden sich spezielle iPad-Schränke. Hier bekommt jeder Schüler ein eigenes Fach, welches durch einen 5 stelligen Code gesichert ist. In den Schränken befindet sich eine Lademöglichkeit und genug Platz, das Gerät inkl. Zubehör sicher aufzubewahren. Auf Anweisung der Lehrkraft wird das Gerät aus dem Schließfach geholt und auch wieder zurückgebracht.